Bei dieser eher traditionellen Form des Bogenschießens wird keine Zielvorrichtung benutzt, wie etwa beim Wettkampfsport. Das Ziel wird lediglich mit den Augen genau fokussiert. Wie beim Werfen schafft es der Übende dann, die Bewegung nach und nach zu optimieren und durch einen kontinuierlichen Abgleich von „Zielvorstellung“ und tatsächlich Erreichtem eine passende „Einstellung“ zu gewinnen. Hierbei kommt es vor allem darauf, an einen konzentrierten Wahrnehmungszustand mit der richtigen Anspannung im Körper zu verbinden. Mit Hilfe der Impulse des Trainers kann jeder Teilnehmer seinen eigenen Weg dorthin finden.
Die historischen Wurzeln:
Die Menschheit schießt seit ca. 20 000 Jahren mit Pfeil und Bogen. Diese Erfahrungen waren für den Menschen so prägend, dass Bogen-Metaphern bis heute unsere Sprache mitbestimmen.
Aufgrund der großen Bedeutung des Bogenschießens für uns Menschen und der damit verbundenen sprachlichen Symbolik, können wir auch heute noch sehr schnell vom Umgang mit Pfeil und Bogen auf unser tieferes Bewusstsein schließen. So wirkt das Bogenschießen auch jetzt noch pfeilschnell in unser Leben hinein.
Der Ansatz:
Die Atmung gibt den Takt unserer Bewegung vor. Das ist nicht nur beim Bogenschießen, sondern auch in sehr vielen Bereichen unseres alltäglichen Lebens der Fall. In der Übung mit dem Bogen können wir versuchen einen Atemrhythmus zu erlernen, der uns zu mehr Ruhe verhilft.
So nehmen wir besser wahr was wir brauchen, um unseren Alltag erfolgreicher zu gestalten.
Hierbei ist die Konzentration der Schlüssel zum Tor zwischen Körper und Geist.
Mögliche Ziele:
- Erlernen der grundlegenden Technik des intuitiven Bogenschießens.
- Verbesserung des Körpergefühls und der Wahrnehmungsfähigkeit.
- Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit.
- Stressbewältigung durch den Abbau von Stresshormonen.
- Stressprävention durch verstärkte Bauchatmung und das Bewusstmachen
von Faktoren, die Stress verursachen. - Themenabklärung; die Teilnehmer nehmen selbst wahr, welche Themen
in ihnen aufkommen, während sie selbst gelassener werden. - Spaß (durch die Erlebnisse in der Gruppe, durch die Bewegung in der freien
Natur und durch den faszinierenden Umgang mit Pfeil und Bogen). - Erweiterung des Selbst Bewusst Seins durch die neu gemachten Erfahrungen.
Was passiert bei den Teilnehmern?
- Der Schütze kann das Bogenschießen als eine Art inneren Spiegel nutzen um Körper und Geist in Einklang zu bringen:
- Stimmt meine Selbstwahrnehmung mit der Außenwahrnehmung überein?
- Wie konzentriere ich meine Energie?
- Welches Ziel ist mir wirklich wichtig?
- Was wird mir möglich, wenn ich herausgefunden habe, wie ich das mache
wenn ich einen Treffer lande? - Wie verändert sich mein Leben, wenn ich diese Ziele erreicht habe?